Bürgermeisterkandidat Reinhard Reiter und seinem Team ÖVP Steinhaus ist jedoch ein einfaches NEBENeinander zu wenig, unser Ziel ist ein echtes MITeinander. Dazu ist die Gemeinde gefordert, die richtigen Voraussetzungen zu schaffen. Steinhaus kann zu einer Gemeinde mit einem pulsierenden Ortskern werden, in der Gemeinschaft und Kommunikation tatsächlich gelebt werden können!
Zeit für Veränderungen
Zeit für Ortskernbelebung
Zeit für Veranstaltungen
Einige Beispiele aus dem Bezirk Wels Land
Lambach
Der Marktplatz wird neugestaltet, um die Attraktivität im Zentrum zu steigern, den Ortskern mit Schanigärten zu beleben und den Leerstand zu verringern. Für Veranstaltungen gibt es das Kulturzentrum Rossstall. Das Veranstaltungsgebäude bietet 25 Tische, eine Lautsprecheranlage, einen Beamer, einen Raumteiler, eine Bar-Schankanlage und Geschirr für 120 Personen.
Bachmanning
Ein leerstehendes Wirtshaus mitten im Ort wurde von der Gemeinde angekauft. Das Gebäude wurde aktiviert und das Musikheim integriert. Für den Gastbetrieb wurde ein Pächter gefunden. Das Wirtshaus ist nun ein Veranstaltungszentrum, welches die Vereine sowie private Personen kostengünstig anmieten können.
Buchkirchen
Ein Highlight der Gemeinde Buchkirchen ist das Veranstaltungszentrum. Es ist für seine ausgezeichnete Akustik bekannt und daher ideal für Konzerte. Das VZ mit Bühne und Galerie hat bis zu 400 Sitzplätze zur Verfügung. Außerdem verfügt es über eine Ton- u. Lichtanlage und kann öffentlich und privat gemietet werden.
Edt bei Lambach
Die Errichtung dieses Kultur- und Vortragssaal KOMET stellt für die Gemeinde Edt einen großen Schritt dar. Es können kulturelle Veranstaltungen (Musikkonzerte, Vorträge, Kabaretts usw.) und auch sportliche Aktivitäten (Turnen, Gymnastik usw.) in gemeindeeigenen Räumlichkeiten abgehalten werden. Durch die moderne Infrastruktur und das attraktive Aussehen werden mittlerweile auch Trauungen und die anschließenden Hochzeitsfeierlichkeiten durchgeführt.
Fischlham
Ein Gemeindezentrum mit Veranstaltungsräumlichkeiten bis zu 300 Personen. Sehr beliebt und attraktiv passt der wöchentlich abgehaltenen „Schmankerlmarkt“ am Gemeindeplatz dazu. Die regionalen Marktbeschickern bieten von Milch- und Fleischprodukten über Fisch, Brot, Gemüse und Eier bis hin zu Nudeln, Schnäpsen und Schmankerl vom Kürbis eine vielfältige Produktpalette an.
Gunskirchen
Das Veranstaltungszentrum Gunskirchen vereint zeitgemäße Event-Kultur mit traditionellem Design der Räumlichkeiten. Dank modernster Infrastruktur und einer Vielzahl von Parkplätzen, finden ausreichend Gäste Platz für ihren Event. Die flexibel nutzbaren Räume bieten den idealen Rahmen für verschiedenste Veranstaltungen.
Sipbachzell
Das GH Zirbenschlössl bietet einen perfekten Veranstaltungssaal für Feste und Feiern. Das Herzstück des Zirbenschlössls ist der großzügige, offene, moderne Veranstaltungssaal, in dem bis zu 450 Personen Platz finden (bei Theaterbestuhlung auch bis zu 600 Personen).
Der Saal ist mit der modernsten Licht- und Tontechnik ausgestattet und beherbergt auch eine neun Meter breite Drehbühne. Daher eignet sich dieser Saal für verschiedenste Arten von Veranstaltungen, von Firmenfeiern über Hochzeiten bis hin zu Theateraufführungen. Des Weiteren lässt sich der Saal - dank zweier Trennvorhängen - auf jede gewünschte Größe abteilen.
Krenglbach
Ein Highlight für den Ort bietet der Anton-Reidinger-Saal mit einer Galerie in der Volksschule. Der Saal ist für Veranstaltungen bis zu 720 Personen bzw. ca. 300 Personen mit Bestuhlung oder 180 Personen bei Tisch ausgelegt. Eine akustische Ausführung mit Bühnenbereich/Technik und ein Bar– Lounge- Küchenbereich ergänzen das Angebot.
Ein weiteres Angebot für die Vereine bietet das Vereinshaus. Die 33 Vereine im Ort finden damit gute Möglichkeiten für ihre Treffen und kleineren Veranstaltungen. Ein weiteres geplantes Projekt ist die Installierung eines Jugendzentrums mit Betreuung.
Neukirchen
Ein großartiges Projekt, welches gerade in Umsetzung ist, ist die Neugestaltung des Ortsplatzes mit dem neuen Musikheim „Klangwerk“. Die Umsetzung dieses Projektes wird u.a. mit KIP Mittel umgesetzt.
Offenhausen
Das Projekt des neuen Gemeindezentrums der Familie Daxl ist in der Planungs-Umsetzungsphase. Es werden neben den Gemeinderäumlichkeiten auch Geschäftsflächen für Dienstleister, wie einem Friseur, einer Bank und Büroräumlichkeiten geschaffen. Das Highlight des Projektes wird ein neues Lebensmittelgeschäft, auf dass sich die Bürger bereits sehr freuen. Das „Sägewerk“ bietet für Vereine und Private eine ideale Veranstaltungsmöglichkeit. Hier können sowohl kleine Feierlichkeiten aber auch große Feste wie Hallenfeste, Musikkonzerte, Mostkosten u.v.m. abgehalten werden.
Pennewang
Bemerkenswert ist, dass die Gemeinde bereits seit 30 Jahren ein eigenes Veranstaltungszentrum vorzuweisen hat. Für kleinere bis größere Feste bis zu 800 Personen kann das VZ von den Vereinen sowie privat genützt werden kann. So werden z.B. auch Seniorennachmittage, Kinderkirche oder das Wettkochen der Landjugend darin abgehalten.
Sattledt
Mit den Ideen und Wünschen der Bevölkerung wurde das Projekt im Gemeinderat für einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Vorbildlich in der Abwicklung, so wie ein Projekt von Beginn an entstehen sollte, wurde Bevölkerung bereits im Vorfeld in die Planung mit eingebunden. Das Siegerprojekt ist jetzt bereits in der Umsetzung und wird nach Fertigstellung ein umfassendes öffentliches Angebot bieten. Es wird neben dem neuen Gemeindezentrum ein Veranstaltungsraum für bis zu 270 Personen bzw. 150 Personen mit Bestuhlung geschaffen werden, ein Freizeitpark als Treffpunkt und Belebung im Ortszentrum mit einem Motorikpark und sportlichen Angeboten. Im Gespräch ist momentan ein regionaler Bauernladen im Zentrum. Krabbelstube, Bibliothek, Geschäfte bzw. Café ergänzen das neue Angebot im Ortszentrum.
Stadl Paura
Im Sommer 2021 startet der Umbau samt Zubau der Stadlinger Volksschule samt Schaffung eines Mehrzwecksaals für rund 300 Personen. Der Turnsaal wird für Veranstaltungen zu einem nutzbaren Multifunktionssaal für ca. 300 Personen bei Bestuhlung umgebaut. Weitere Möglichkeiten für Veranstaltungen bieten die Veranstaltungsräume in den Salzstadeln (für ca. 150 Personen) oder in der Musikschule inklusive Atriums an z.B. Christkindlmarkt. Um das kulturelle Leben und Veranstaltungswesen im Ort zu fördern und zu beleben, bietet die Marktgemeinde die kostenlose Nutzung der Veranstaltungsräume an.
Steinerkirchen
Auf den Neubau des Kommunalgebäudes ist Bgm. Thomas Steinerberger sehr stolz. Im Neubau integriert wird auch die Feuerwehr, das Rote Kreuz und das Hilfswerk sowie ein Katastrophenhilfsdienstlager für Steinerkirchen. Mit dem Kommunalzentrum und den angrenzenden Dorfplatz soll das neue „Ortszentrum“ entstehen. Weitere Zukunftspläne dazu hat Bgm. Steinerberger bereits in Überlegung. Sehr gut ins Ortsbild passt dazu auch eine optimierte Ortseinfahrt sowie das vor kurzem neu errichtete Lebensmittelgeschäft und der Neubau der angrenzenden Bäckerei.
Thalheim
Das Zauberwort für die Umsetzung der Ideen in Thalheim heißt Bürgerbeteiligung. Gemeinsam mit der Bevölkerung wird an der Entwicklung und Zukunft von Thalheim gearbeitet. Agenda 21 ein vielversprechender Zukunftsprozess des Landes OÖ an dem Thalheim mitmacht. In der Agenda 21-Prozess bringen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen innovativer Formate ihre Ideen und Anliegen ein. „Thalheim gemeinsam gestalten“ lautet das vielversprechende Motto.
ES IST ZEIT FÜR VERÄNDERUNG
Mit deiner Stimme für unseren Bürgermeisterkandidat Reinhard Reiter und seinem Team ÖVP Steinhaus schaffen wir diese Veränderung!
Du hast selbst Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität in Steinhaus, dann kannst du auf unserer Ideenplattform „Meine Idee für Steinhaus“ deine Ideen gleich online einbringen . Wir freuen uns, wenn ihr euch an der Ideenfindung für Steinhaus beteiligt und uns Eure „Best Practice“ Ideen mitteilt. Dazu könnte ihr uns die bereits zugesandte Ideenkarte ausgefüllt zurückschicken oder auch online ausfüllen (anonyme Teilnahme ist möglich) unter: